Die Sage - König Laurin
Eine der schönsten Sagen Südtirols erzählt:"Wo heute nur Felsen und Steine sind, war einmal ein wunderschöner Rosengarten. Er gehörte dem Zwergenkönig Laurin. Eines Tages raubte er - dank einer Tarnkappe, die ihn unsichtbar machte - Similde, die Königstochter. Viele Ritter nahmen die Verfolgung auf. Als sie den Rosengarten in voller Pracht erblickten, wußten sie, wo Similde zu finden war. Einem von ihnen gelang es, die Tarnkappe zu erwischen und den Zwergenkönig wieder sichtbar zu machen. Es folgte ein schwerer Kampf und Laurin wurde, trotz seiner magischen Kräfte, von den Recken besiegt. Similde heiratete den tapfersten von ihnen und König Laurin wurde gefangengenommen. Dem Zwergenkönig gelang jedoch die Flucht. Als er in seine Berge wieder zurückkehrte und seinen Rosengarten erblickte, sprach er: "Diese Rosen haben mich verraten; hätten die Recken sie nicht gesehen, wären sie nie auf meinen Berg gekommen." Verärgert, ließ Laurin den ganzen Rosengarten zu Stein werden und sprach einen Zauberbann darüber aus, damit die Rosen weder bei Tag, noch bei Nacht gesehen werden könnten. Er vergaß aber die Dämmerung. Deswegen können wir den Rosengarten in den letzten Strahlen der Abendsonne noch bewundern.
Südlich von Bozen, vom Etschtal bis zum Schlern, erstreckt sich das Reich des Zwergenkönigs Laurin. Tief im Erdinnern in einer kristallenen Burg hat der König seinen Sitz. Tausende von Zwergen sind ihm untertan, die für ihren Herrn unermeßliche Schätze an Gold, Silber und Edelsteinen aus dem Felsen graben und seine Schatzkammern mit köstlichem Schmuck füllen. Oben aber, im Licht der Sonne inmitten steinernen Felsengewirrs, hat sich der König einen herrlichen Garten angelegt, in dem viele prächtige Bäume, blühende Sträucher, wundersame Blumen und duftende Rosen, Rosen ohne Zahl, Auge und Herz erfreuen. Dieser herrliche Zaubergarten ist nur mit goldenen Fäden umzäunt; jeder, der vorbeikommt, kann den Anblick genießen, doch niemand darf es wagen, den goldenen Faden zu zerreißen oder ohne Erlaubnis des Königs den Wundergarten zu betreten: es wäre sein Tod.
Einst ritt Herr Dietrich von Bern mit seinen Kameraden, dem alten Meister Hildebrand und den jungen Helden Wolfhart, Wolfbrand, Wittich und Dietleib, von seiner Residenz Bern nach Norden, um den Zaubergarten des Zwergenkönigs aufzusuchen. Herr Dietrich wollte den Zwerg für seine Untaten bestrafen, obwohl Meister Hildebrand seine warnende Stimme erhob und seinen Herrn bat, sich vor der übermenschlichen Kraft des Zwergenkönigs zu hüten.
Lange Zeit ritten die Kameraden dahin, vorbei an schrecklichen Abgründen, über nacktes Felsgeröll, überquerten tosende Gebirgsbäche, fanden sich in trostloser, schweigender Einöde und wollten schon die Hoffnung aufgeben, den vielgerühmten Zaubergarten aufzufinden, als sich ihnen mit einemmal hinter einer Felswand ein blühendes Wunderland auftat. Süßer Rosenduft hüllte sie ein, liebliche Vogelstimmen erklangen, und freudig stiegen sie von den Pferden, um sich, müde vom weiten Ritt, in das weiche Gras zu werfen. Doch nicht lange hielten sie Rast der Zwerg sollte seine Strafe haben. Sie begannen den Garten zu verwüsten, zerstampften das Gras, zertraten die Blumen, köpften die Rosen und taten Schaden, wo sie konnten.
Plötzlich rief der Ritter Wittich: Ihr Herren, seht dorthin! Da kommt jemand geritten, strahlend gewappnet unter einem Baldachin, das mag wohl der Herr dieses Gartens sein
Herr Wolfbrand aber meinte: Freunde, ich rate euch, bindet eure Helme fester: wer weiß, was der Reiter im Schilde führt.
Es war wirklich König Laurin, der zornig heranritt, den Frevel zu bestrafen. Ein goldener Helm schirmte seinen Kopf, helles Leuchten ging von einem glänzenden Karfunkelstein aus, der den Helm schmückte. Seine Brünne leuchteten von Edelsteinen, ein elfenbeinerner Schild, mit goldenen Zieraten durchwirkt und mit blitzenden Steinen geschmückt, glitzerte im Sonnenlicht An seiner Seite hing in goldener Scheide ein Schwert, an dessen Knauf ein heller Diamant erstrahlte. Drei Dinge hatte der König bei sich, aus denen seine Kraft floß: einen Ring, der ihm Zwölfmännerstärke verlieh, einen Gürtel, der Zauberkraft besaß, und eine Tarnkappe, die ihn unsichtbar machen konnte.
Zornig ritt der Zwergenkönig an die unerwünschten Gäste heran und tobte: Was treibt ihr hier, ihr Narren, wer hat euch hergebeten? Wer hieß euch meinen Garten verwüsten? Wißt ihr, daß ihr euer Leben verwirkt habt? Ihr sollt mir sehr danken, wenn ich mich mit geringer Buße zufriedengebe.
Doch höhnisch entgegnete Dietrich von Bern: Was willst du denn noch alles von uns, du kleiner Wicht? Deine Rosen werden wieder nachwachsen, an eine Buße denken wir nicht
Schnell zog Wittich sein Schwert, um auf den zornigen Zwerg einzuschlagen. Der aber streckte den Helden mit einem Speerstoß zu Boden, sprang vom Pferd und griff nach dem Schwert, um sich seine Buße zu nehmen. Rasch eilte Dietrich von Bern dem Bedrohten zu Hilfe, und es entspann sich ein harter Kampf. Schon schien es, als wurde Laurin den Helden niederringen, da rief Meister Hildebrand:
Er hat einen Ring am Finger, der ihm Zwöllmännerkräfte gibt; den mußt du ihm entwinden. Da schlug Dietrich seinem Gegner den Ring samt dem Finger ab, daß Laurin einen Zornesschrei ausstieß. Trotzdem drang er neuerlich auf Dietrich ein und versetzte ihm einen so wuchtigen Hieb, daß der Held halb betäubt ins Gras sank.
Wieder rief Hildebrand: Er hat noch den Zaubergürtel, der ihm Kraft verleiht; entreiße ihm den Gürtel, dann hat der Streit ein Ende
Herr Dietrich raffte sich auf, der Zorn verdoppelte seine Kräfte. Er faßte nach dem Gürtel und riß so stark daran, daß das Zauberding entzweibrach und zu Boden fiel.
Doch Laurin griff in seine Tasche nach der Tarnkappe, setzte sie rasch auf und war für seinen Gegner unsichtbar. Herr Dietrich schien verloren. Der Zwerg hieb und stach auf ihn ein, und bald war der Held von Wunden bedeckt.
Wieder war es Meister Hildebrand, der Rat in höchster Not wußte. Ringe mit ihm, rief er seinem Herrn zu, und suche dabei die Tarnkappe zu erlangen; dann kann er sich nicht mehr verbergen, und der Kampf muß zu Ende sein!
Herr Dietrich griff nach dem Zwerg, erwischte ihn, und sie kämpften gewaltig, bis der Held die Tarnkappe in seinen Händen hatte und weit von sich ins Gras warf. Nun bat König Laurin: Schone mich, ich will mich dir ergeben!
Aber Dietrich von Bern war allzusehr böse. Nein, wütete er, nichts soll jetzt mehr dein Leben retten, elender Zwerg!
Da rief Laurin in hellen Nöten: Dietleib, edler Held, hilf mir, ich will dir dafür deine Schwester Kühnhild ausliefern, die ich auf meinem Gebiet angetroffen habe und die bei mir als Gefangene lebt.
Als Dietleib das hörte, bat er den Berner: Herr, schont ihn, damit ich erfahre, wie es um meine Schwester steht!
Nein, zürnte Herr Dietrich, es ist um sein Leben geschehen.
Da griff Dietleib wütend zum Schwert, und es wäre zum Kampf zwischen den beiden Helden gekommen, wenn sich nicht Hildebrand mit den anderen Rittern dazwischengeworfen und die erregten Gemüter besänftigt hätte.
Als Gefangener mußte König Laurin nun zwischen den Rittern reiten und ihnen den Weg zur Jungfrau Kühnhild zeigen. Meister Hildebrand aber riet seinen Kameraden, vorsichtig zu sein; denn der Zwergenkönig sei hinterlistig, man dürfe auf seine Worte nicht vertrauen.
Sie ritten die ganze Nacht und kamen gegen Morgen auf einen grünen Anger, von wo der Eingang ins Erdinnere führte. Davor standen und saßen Zwerge, musizierten, tanzten und trieben allerlei Spiele. Der Kleine führte seine Begleiter in den Berg hinein, wo es von hellstem Lichterglanz erstrahlte. Schon trat die schöne Kühnhild den Fremden entgegen. Wie groß war ihre Freude, als sie unter ihnen ihren Bruder erkannte! Flehentlich bat sie ihn, sie aus dem Reich der Zwerge fortzuführen. Und der Bruder versprach ihr gern, dies mit Hilfe seiner Genossen zu vollführen.
König Laurin aber redete zu den Rittern: Ihr edlen Herren, geruht nun, euch zu Tisch zu setzen und an Speisen und Trank zu erfreuen.
Man brachte köstliche Speisen, servierte herrliche Getränke, und die Herren langten nach dem mühevollen Ritt ordentlich zu. Laurin hatte einen betäubenden Schlaftrunk unter den Wein mischen lassen, und es dauerte nicht lange, so sank einer nach dem anderen der durstigen Helden in schweren Schlaf. Darauf hatte König Laurin gewartet. Schnell rief er seine Männer, ließ den Helden die Harnische ausziehen und warf sie als seine Gefangenen in den Turm, der mit gewaltigen Felstrümmern als Türen gesichert war.
Vergebens flehte Jungfrau Kühnhild den König um Erbarmen an; Laurin wollte das Blut seiner Gefangenen, keine noch so rührende Bitte vermochte seinen Starrsinn zu erweichen.
Eines Tages lag der König in tiefem Schlaf. Da eilte Kühnhild durch alle Gemächer der Burg, um den Aufenthalt der Gefangenen zu erkunden. Als sie ihr Ohr auch an den Luftschacht des Turmes legte, hörte sie tief unten die Stimmen der Helden. Freudig rief sie hinunter: Ihr Herren, seid fröhlich; ich werde euch retten! Eilig holte sie die Harnische und Schwerter der Ritter, gab auch sechs Ringlein dazu und band alles an ein Seil, das sie in die Tiefe hinunterließ. Die Ringe steckt an die Finger, befahl sie den Gefangenen, dann werden sich alle Türen vor euch auftun.
Die Helden taten es und sahen bald alle Türen offenstehen. Fröhlich traten sie aus ihrem Kerker und dankten der wagemutigen Kühnhild. Sie bestiegen ihre Pferde, um das Königreich des treulosen Zwergenkönigs zu verlassen. Währenddessen war Laurin aus seinem Schlummer erwacht, hörte das Rasseln der Harnische und ahnte Gefahr. Sogleich ließ er sein Horn ertönen, das seine Zwerge zusammenrief.
Ihr Herren, mahnte Meister Hildebrand, steckt Kühnhllds Ringe an euere Finger, sonst seht ihr keinen von den Zwergen, sie stecken alle unter Tarnkappen!
Geschwind folgten die Helden dem Rate des Alten. Nun hob ein Kampf der sechs Helden gegen die Übermacht des kleinen Volkes an, daß der Fels sich rötete vom Blut der geschlagenen Wunden. Herrn Dietleib drängten die Zwerge zu einem Tisch und rückten ihm hart zu Leibe. Er aber zertrat sie mit den Füßen.
Wolfhart geriet bei einem hohen Turm im Berg in große Not. Da riß er den Turm um, daß an zweihundert Zwergen die Flucht ergriffen.
Herr Dietrich von Bern schlug mit Wucht um sich und streckte zahlreiche Feinde nieder. Aber immer neue Scharen drangen gegen ihn heran, schon floß ihm das Blut aus vielen Wunden. Da packte den Helden die Wut; wie heißes Feuer lohte der Atem aus seinem Mund und verbrannte die Angreife, daß sie schaudernd zurückwichen.
An ein Tor gelehnt, wehrte Meister Hildebrand den Ansturm der Zwerge ab. Das Tor war aus Eisen und so breit und schwer, daß keines Menschen Hand es vom Fleck rühren konnte. Er aber hob es aus den Angeln und warf es auf die Zwerge, daß Hunderte von ihnen davon erdrückt wurden.
Tapfer kämpfte der Held Wittich. In einer Ecke, den Rücken gedeckt, schwang er sein Schwert und ließ dazwischen seinen schweren Schild niedersausen; mancher Gegner mußte hier sein Leben lassen.
Der kühne Wolfbrand aber schlug aus einer Steinwand gewaltige Felsbrocken und warf damit viele von dem vorstürmenden Zwergenvolk zu Tode.
In dieser Schlacht verlor König Laurin viele seiner Untertanen. Wutentbrannt stieß der König in sein Horn und berief damit sechs gewaltige Riesen aus dem Wald, die nun mit langen stählernen Stangen die Helden niederrungen. Ein furchtbarer Kampf entstand, Schilde und Panzer zersplitterten, Helme wurden eingeschlagen, aus tiefen Wunden floß das Blut, bis Held Dietlieb einem der Riesen mit mächtigem Hieb durch den Helm schlug, daß der Riese erlag. Herr Dietrich erschlug den nächsten, und so wurden alle sechs Riesen erschlagen.
Nun wandte sich der Zorn der edlen Ritter gegen König Laurin; sie wollten Rache nehmen für seine Treulosigkeit. Doch die edle Jungfrau Kühnhild bat für den König, der sich milde gegen sie erwiesen hatte; sie schonten daher sein Leben, aber er mußte ihnen seine Schatzkammer öffnen, der sie gewaltige Schätze entnahmen.
Reich beladen kehrten die Helden mit der Jungfrau nach Bern zurück; traurig blickte ihnen der Zwergenkönig nach; ihm war leid um den Verlust Kühnhilds, die er liebgewonnen hatte. Später kam Laurin freiwillig nach Bern und schloß Frieden mit dem Helden Dietrich, der von nun an in Freundschaft mit dem kleinen Mann lebte.
Noch heute gleicht die Gegend um Bozen, wo König Laurin sein oberirdisches Reich hatte, einem Rosengarten, und ein Teil dieses wilden Felsgebirges führt auch den Namen der Rosengarten. Des Abends, wenn die Sonne ihre Strahlen sendet, leuchtet der Fels blutrot, weithin bis ins Tal des Inn sichtbar. Der Harnisch König Laurins wurde bis ins späte Mittelalter im Schloß Tirol verwahrt und war leider eines Tages spurlos verschwunden.
König Laurin und der Rosengarten
In uralter Zeit, als es noch Riesen und Zwerge in den Alpentälern gab, herrschte im Inneren des Berges, den wir Rosengarten nennen, der Zwergenkönig Laurin. Er besaß unermessliche Schätze, doch der größte war eine Tarnkappe, die ihn unsichtbar machen konnte.
Laurins Stolz war ein Wunderschöner Garten vor dem Tor seiner Felsenburg; dort blühten das ganze Jahr hindurch unzählige rote Rosen, die von einem goldenen Seidenfaden umspannt waren.
Wehe dem, der es wagte, den Faden zu zerreißen und auch nur eine Rose zu pflücken! Laurin drohte ihm die linke Hand und den rechten Fuß abzuhacken. Eines Tages nun erblickte Laurin auf einer Nachbarburg eine wunderschöne, blonde Prinzessin, Simhild. Er verliebte sich in das Menschenkind und raubte sie mit Hilfe seiner Tarnkappe.
Fortan lebte Simhild im Bergreich des Königs, umgeben von Gold, Silber und Edelsteinen, bedient und bewacht von zierlichen Edelfräulein und Zwergenrittern. Doch Simhild blieb traurig, sie hatte Heimweh nach dem Blumenanger ihrer Heimat.
Dort auf der Burg ihres Bruders Dietleib herrschte Trauer und Schrecken; auf der Suche nach der Schwester traf Dietleib den Gotenkönig Dietrich von Bern. Mit ihm und anderen Rittern machte er sich auf zum Reich des König Laurin. Dietrich staunte über die Pracht der goldfarben umzäunten Rosen, doch seine Begleiter zerrissen den Faden und zertrampelten die Rosen. Zornig stürmte Laurin auf seinem weißen Rösslein heran und verlangte Hand und Fuß des Frevlers. Es kam zum ungleichen Kampf; doch zunächst konnte sich Laurin mit seiner Tarnkappe schützen. Als sie ihm entrissen wurde, lag er hilflos am Boden und flehte um sein Leben. Gefesselt musste er die Sieger in sein Reich führen, wo Simhild befreit wurde.
Laurins List, die Sieger bei einem Mahr durch tausend Zwerge zu überfallen, schlug fehl. Das Ende des Zwergenreiches war gekommen.
Durch einen Zauberspruch des gefesselten Königs war der Rosengarten für immer erloschen: weder der helle Tag noch die finstere Nacht sollten die Rosenpracht je wiedersehen. Nur nachte, bleiche Felsen sollten bleiben. Doch Laurin hatte vergessen, auch die Dämmerung zwischen Tag und Nacht in seinen Zauberspruch einzubeziehen.
Und so kommt es, dass manchmal vor Sonnenuntergang die bleichen Berge leuchten und glühen. Im Widerschein spiegelt sich das Schicksal des Zwergenkönigs und seines Rosengarten.